Publikationen befinden sich auf der englischsprachigen Version dieser Seite.
mit David S. Emmerich im Psychoakustiklabor SSB 217
mit David S. Emmerich im Psychoakustiklabor SSB 217
Wolfgang Ellermeier studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Psychologie und begann nach seinem Abschluss ein Promotionsstudium im Psychoakustiklabor von David S. Emmerich an der State University of New York at Stony Brook. Seinen Ph.D. in experimenteller Psychologie schloss er im Jahre 1988 ab. Die Zeit nach der Promotion bis zu seiner Habilitation zur auditiven Unterscheidung spektraler Muster in 1995 verbrachte er an der Universität Regensburg.
Im Jahre 2001 wurde er als Leiter eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur menschlichen Klangwahrnehmung an die Aalborg Universitet im Norden Dänemarks berufen. Das Forschungsprojekt wurde von Unternehmen wie Banf & Olufsen, Brüel & Kjær und Delta gefördert. In der Zeit zwischen 2001 und 2006 wurden einschlägige Forschungsartikel veröffentlicht, Patente angemeldet und, besonders wichtig, viele junge Forscher*innen in der Technik und Psychoakustik der auditiven Wissenschaft ausgebildet.
In 2007 nahm Wolfgang Ellermeier eine Professur für Angewandte Kognitionspsychologie an der Technischen Universität Darmstadt an. Seine hauptsächlichen Forschungsinteressen sind die Psychoakustik, psychophysiologische Methoden und mathematische Psychologie.
Ich bin sehr stolz über die 'medaille étrangère' (opens in new tab)
, die mir von der französischen Gesellschaft für Akustik (Société Française d’Acoustique, SFA) in 2018 ausgestellt wurde. Diese Auszeichnung ist für mich eine große Ehre, die eine lange, inspirierende und immer angenehme Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus ganz Frankreich dokumentiert.
Je me sens très honoré d’avoir reçu la médaille étrangère de la Société Française d’Acoustique (SFA) en 2018. Pour moi, cette reconnaissance documente une coopération de longue durée, vivante et souvent conviviale avec un bon nombre de collègues de chaque coin de l’hexagone.
We would like to customise the information and usability of this website to your preferences and needs.
To this end, we use so-called cookies. Please choose which cookies you would like to enable when visiting our webpages.
Some of these cookies are required to load and correctly display this website on your device.
These are strictly necessary or essential cookies and cannot be deselected.
The preferences cookie saves your language setting, while the statistics cookie regulates
how the open-source statistical software “Matomo” analyses your visits to and activities on our website.
For more information about cookies we use, please refer to our
privacy policy.