Frau Christiane Kellner ist seit dem 01.05.2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie der TU Darmstadt tätig.
Im Rahmen des Projekts „Kompetenzentwicklung durch Interdisziplinäre und Internationale Vernetzung von Anfang an“ (KI²VA) ist sie für die Evaluation der Schwerpunktthemen „KI²VA Studienbüro“ und „KI²VA Brückenkonzept“ sowie der Querschnittsthemen „KI²VA Interdisziplinarität“ und „KI²VA Internationalität“ und „KI²VA Gender & Diversity“ verantwortlich.
Seit 05/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie, Institut für Psychologie, Technische Universität Darmstadt
2014 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Diversitätssoziologie, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München
2013 – 2016
Externe Evaluatorin des Projekts „Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg“, Lebenshilfe Bad Segeberg und Umgebung
2011 – 2014
Projektleiterin „Inklusive Gemeinde VG Mitterteich“, Lebenshilfe KV Tirschenreuth
2008 – 2009
Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt Q, Universität Regensburg
seit 2013
Master of Evaluation, Universität des Saarlandes
2011
Diplom Volkswirtschaft, Universität Regensburg
2008
Katholische Theologie & Pädagogik [M.A.], Universität Regensburg
2007
Internationale Handlungskompetenz
Gleichstellungsbeauftrage des Fachbereichs 03
Mitglied der Universitätsversammlung der TU Darmstadt
Mitglied des Senatsausschuss Lehre der TU Darmstadt
2019
Network Research: A Means to Evaluating Project Success?“, XXXIX Sunbelt Social Networks Conference of the International Network for Social Network Analysis (INSNA) am 20.06.2019 in Montreal (Kanada)
Network Research: A Means to Evaluate Project Success?”, 4th European Conference on Social Networks (EUSN Zurich 2019) am 12.09.2019 in Zürich (Schweiz)
2018
Netzwerke in KI²VA: Strukturen erkennen und formativ evaluieren“ bei der KI²VA-Tagung „Vernetzte Hochschule – Netzwerke für die Lehre“ am 13.11.2018 in Darmstadt
2017
Session „Social Networks and Social Support”, 2th European Conference on Social Networks am 29.09.2017 in Mainz
2016
Netzwerkstrukturen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Außenwohngruppen, Tagung: „Der Stand der Netzwerkforschung“ Schrader Forum, Dezember | 5-6, Darmstadt (DE)
Measuring the Participation and Quality of Life of Persons with Disabilities, International Conference: “(Dis)ability and the Global 2030 Agenda for Sustainable Development – Can Community-Based Rehabilitation Serve as a Guideline for Inclusive Sustainable Development?” Pwani University, November | 28-30, Kilifi (KE)
Diversity in Society: The Disability Perspective (mit Sarah Reker), ISA 3rd International Sociological Association Forum of Sociology, Universität Wien, Juli | 10-14, Vienna (AT)
Steigerung der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung durch die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstbestimmung, Fachtagung für die bayerischen Dienste der Offenen Behindertenarbeit (OBA) – Sozialraumorientierung, Schwäbisches Tagungs- und Bildungszentrum, April | 14-16, Irsee (DE)
Evaluation of a regional network for the inclusion of persons with impairments, INSNA XXXVI Sunbelt Conference of the international Network for social network analysis, University of Southern California, April | 4-11, Newport Beach (US)
Diversity in Community: The Disability Perspective – Index for participation development and quality of life of persons with disabilities (TeLe-Index) (mit Sarah Reker), ICDD 18th International Conference on Disability and Diversity, February | 26, London (GB)
2015
Diversity in the City: The Disability Perspective. (mit Sarah Reker) Nordic Network on Disability Research 13th Research Conference, 2015, Mai 6-8, Bergen (NO)
Inklusive Gemeinde – Lösungen für den ländlichen Raum. ConSozial, Fachmesse für den Sozialmarkt, 2015, Oktober 21-22, Nürnberg (DE)
Reker, Sarah & Kellner, Christiane (2016): (Um)Wandlung – Teilhabe und Vielfalt in traditionellen Großeinrichtungen für Menschen mit Behinderung. In: Hedderich, Ingeborg.; Zahnd, Raffael (Hrsg.): Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, 453-460
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.