Franziska Ingendahl (née Schäfer) M.Sc.
Angewandte Kognitionspsychologie
Arbeitsgebiet(e)
Kontakt
franziska.ingendahl@tu-...
work +49 6151 16-23859
Work
S1|15 224
Alexanderstr. 10
64283
Darmstadt
- Metakognition und Metagedächtnis
- Lernen und Gedächtnis
- Reaktive Effekte von metakognitiven Urteilen
Seit 2022 | Promotion in Psychologie, Universität Mannheim und Technische Universität Darmstadt |
2022 bis 2023 | Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences, Graduate School of Economic and Social Sciences, Universität Mannheim |
2020 bis 2022 | Master of Science Psychologie (Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften), Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2017 bis 2020 | Bachelor of Science Psychologie, Universität Mannheim |
Seit 09/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Metakognitionen in der Mensch-KI-Interaktion“ (gefördert durch das Forum Interdisziplinäre Forschung, TU Darmstadt) |
Seit 04/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Angewandte Kognitionspsychologie, Technische Universität Darmstadt |
2021 | Forschungspraktikantin, Lehrstuhl für Kognition und Wahrnehmung, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2018 bis 2022 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Lehrstuhl für Kognitive und Differentielle Psychologie, Universität Mannheim |
2024 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2023 | Fachbereichspreis des Fachbereichs Humanwissenschaften für ein besonders innovatives Forschungsvorhaben |
2023 | DAAD Kongressreise-Förderung |
2023 | Graduate Conference Award der Psychonomic Society |
2022 | Einjähriges Vollstipendium am Center for Doctoral Studies in Social and Behavioral Sciences, Graduate School of Economic and Social Sciences, Universität Mannheim |
2022 | TeaP Selected Poster Award (3. Platz, gemeinsam mit Prof. M. Undorf) der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) |
2022 | Reisekostenstipendium für weibliche Studierende, Gleichstellungsbüro, Friedrich-Schiller-Universität Jena |

Fehler beim Laden der Daten
Beim Laden der Publikationsdaten von TUbiblio ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
-
{{ year }}
-
; {{ creator.name.family }}, {{ creator.name.given }}{{ publication.title }}.
; {{ editor.name.family }}, {{ editor.name.given }} (Hrsg.); ; {{ creator }} (Urheber) ({{ publication.date.toString().substring(0,4) }}):
In: {{ publication.series }}, {{ publication.volume }}, In: {{ publication.book_title }}, In: {{ publication.publication }}, {{ publication.journal_volume}} ({{ publication.number }}), SS. {{ publication.pagerange }}, {{ publication.place_of_pub }}, {{ publication.publisher }}, {{ publication.institution }}, {{ publication.event_title }}, {{ publication.event_location }}, {{ publication.event_dates }}, ISSN {{ publication.issn }}, e-ISSN {{ publication.eissn }}, ISBN {{ publication.isbn }}, DOI: {{ publication.doi.toString().replace('http://','').replace('https://','').replace('dx.doi.org/','').replace('doi.org/','').replace('doi.org','').replace("DOI: ", "").replace("doi:", "") }}, Offizielle URL, {{ labels[publication.type]?labels[publication.type]:publication.type }}, {{ labels[publication.pub_sequence] }}, {{ labels[publication.doc_status] }} - […]
-
Anzahl der Einträge in dieser Liste: >{{ publicationsList.length }}
Es werden nur die {{publicationsList.length}} neuesten Publikationen ausgegeben.
Vollständige Liste bei TUbiblio ansehen Diese Liste bei TUbiblio ansehen
2025
Ingendahl, F., Halamish, V., & Undorf, M. (09.-12.03.2025). Selected findings from a meta-analysis on reactivity to immediate judgments of learning. In S. Navarro-Báez & F. Ingendahl (Chairs), Metacognition and Metamemory II [Symposium]. 67. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Frankfurt (Main), Deutschland.
2024
Schäfer, F., & Undorf, M. (11.-13.09.2024). Learning Strategies Explain Negative Effects of Soliciting Judgments of Learning on Memory [Posterpräsentation]. 11th SIG 16 International Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and In-struction (EARLI), Heidelberg, Germany.
Schäfer, F., & Undorf, M. (17.-20.03.2024). The role of learning strategies in reactivity of judgments of learning. In F. Schäfer & S. Navarro-Báez (Chairs), Recent Insights on the Basis, Accuracy, and Impact of Metacognitive Judgments [Symposium]. 66. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Regensburg Deutschland.
2023
Schäfer, F., & Undorf, M. (2023, 16.-19.11.). Making Judgments of Learning During Learning Does Not Affect Performance in Short-Answer and Multiple-Choice Tests [Posterpräsentation]. 65th Annual Meeting of the Psychonomic Society, San Francisco, USA.
Schäfer, F., & Undorf, M. (23.-26.03.2023). Assessing Metamemory Beliefs with Indirect Measures [Vortrag]. 65. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Trier, Deutschland.
2022
Schäfer, F., & Undorf, M. (24.06.2022). Making JOLs during learning does not affect performance in short-answer and multiple-choice tests. In D. Bryce (Chair), The basis, impact, and development of monitoring judgments: New experimental approaches in metamemory [Symposium]. 10th SIG 16 International Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI).
Schäfer, F., & Undorf, M. (20.-23.03.2022). Does Making Judgments of Learning Improve Performance for Educationally Relevant Material in Multiple-Choice and Short-Answer Tests? [Posterpräsentation]. 64. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Köln, Deutschland.
2021
Schäfer, F., & Undorf, M. (14.-17.03.2021). Positive and Negative Reactivity in Judgments of Learning: Shared or Distinct Mechanisms? [Posterpräsentation]. 63. Tagung experimentell arbeitender Psycholog:innen (TeaP), Ulm, Deutschland.
Lehrveranstaltungen
- Seminar Allgemeine Psychologie (BSc Psychologie: 03-03-0001): SS 2023, SS 2024, SS 2025
- Seminar Experimentalpsychologisches Praktikum (BSc Psychologie: 03-03-0007): WS 2023/2024
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten
- Bai, M. (2024). Ein neuer Blick aufs Lernen? Wie persönliche Bedeutung und Judgments of Learning das Gedächtnis beeinflussen können.
- Gruber, L. (2024). Der Einfluss der Abgabe von Judgments of Learning auf das Lernen von Gebäude-Höhe-Paaren: Eine Untersuchung anhand visueller und numerischer Informationen.
- Mateen, F. (2025). 'Summarize in 10Words‘ – Metacognition and Trust Do Not Influence AI-Assisted Text SummarizationTasks.
- Rahnamaei, N. (2024). Reflektieren beim Lernen: Der Einfluss von Judgement of learning auf die Lernleistung mit bildungsrelevanten Materialien. Welche Relevanz haben Lernstrategien im Studium in diesem Zusammenhang?
- Remiorz, J. (2025). Die Changed-GoalHypothese: Wie Judgments of Learning die Priorisierung von Lernmaterialien beeinflussen.
- Scherer, L. N. (2024). Reflektieren beim Lernen: Der Einfluss von Judgement of learning auf die Lernleistung mit bil-dungsrelevanten Materialien. Welche Relevanz hat „actively open minded thinking“ in diesem Zusammenhang?
- Stein, T. (2025). Verbesserung mentaleBilder die Gedächtnisleistung für nicht-assoziierte Wortpaare? Eine Untersuchungder negativen Reaktivität von Judgments-of-Learning.
- Witoszek, J. (2024). Beeinflussen Judgments of Learning mittels reaktiver Effekte das Gedächtnis beim Lernen bildungsrelevanter Inhalte? Eine Untersuchung am Beispiel von Stichwortdefinitionen.
Masterarbeiten
- Auer, S. (2024). Die Auswirkungen von Gamification auf den Lernerfolg: Eine Untersuchung der Quiz-App “StudyMate“.
- Herklotz, C. (2024). Lernen im organisationalen Weiterbildungskontext: eine Interviewstudie zu Zielen und der Nutzung von Metakognition.