(opens in new tab) vom 04.12.2024 Präsentationsfolie Thesenvorstellung
Die AG Pädagogische Psychologie bietet für Studierende des Fachbereichs Humanwissenschaften Qualifizierungsarbeiten (Bachelor, Master)mit Bezug zu aktuellen Forschungsprojekten und angrenzenden Themen an. Studierende können gerne auch mit eigenen verwandten Themenvorschlägen Kontakt aufnehmen. Eine Kontaktaufnahme sollte immer über Prof. Dr. Stephanie Pieschl (stephanie.pieschl@tu-…) erfolgen, da sie i.d.R. die formale Erstbetreuerin wäre.
Vor einer Anfrage sollten interessierte Studierende sich einerseits über die Forschungsthemen der AG Pädagogische Psychologie informieren. Dafür können Sie sich unsere Konferenzbeiträge und Publikationen sowie unsere aktuellste Thesenvorstellung im Institut und vorherige Thesen (s.u.) ansehen. Wir vergeben i.d.R. nur empirische Qualifikationsarbeiten. Andererseits sollten Studierende Ihre Thesen zeitlich realistisch planen. Sie haben laut Studienordnung und Modulhandbuch eine fest definierte Zeit zum Schreiben Ihrer Thesis, beispielsweise für den B.Sc. Psychologie PO 2021 sechzehn Wochen (Anmelde- bis Abgabedatum). In dieser Zeit erheben Sie Ihre Daten, werten Ihre Daten aus und schreiben Ihre Thesis. Damit Sie damit überhaupt anfangen können, bedarf es ausreichend Vorbereitung. Im B.Sc. Psychologie PO 2021 ist dafür beispielsweise das Modul „Recherche und Publikation“ mit 150h angesetzt. In dieser Zeit arbeiten Sie eine Fragestellung sowie die Methode Ihrer Studie aus und planen Ihre statistischen Analysen.
Das Ergebnis dieser Vorbereitung könnten Sie z.B. in einem umfangreichen Exposé festhalten. Alternativ empfehlen wir als realistischeren Einblick in psychologische Forschung eine Vorbereitung durch Ethikantrag und Präregistrierung. Sofern Sie ein Forschungsprojekt planen, bei dem Sie personenbezogene Daten erheben (z.B. Alter, Geschlecht), bei dem experimentelle Manipulationen notwendig sind (vgl. Täuschung) oder bei dem es sich um prinzipiell sensitive Themen handelt (z.B. Cybermobbing), ist ein Ethikantrag verpflichtend und für dessen Einreichung gibt es feste Fristen (s. ). https://www.intern.tu-darmstadt.de/gremien/ethikkommisson/
Auch nach Abgabe Ihrer Thesis sind Sie nicht sofort fertig, sondern es erfolgt noch die Begutachtung (6 Wochen) und Verteidigung (ca. 1 Woche). Sollten Sie also bis zu einer bestimmten Frist eine eingetragene Note benötigen, sollten Sie sich unbedingt frühzeitig bei uns melden. Beispielsweise reicht es häufig nicht, sich erst zu Jahresanfang zu melden, wenn die Note der Thesis für die Aufnahme eines M.Sc. Studiums Ende September benötigt wird.
Als Orientierung für mögliche Themen für Qualifizierungsarbeiten eine Liste abgeschlossener Qualifizierungsarbeiten, geordnet nach den verschiedenen Forschungsgebieten der Arbeitsgruppe:
Metacognitive Judgments about Answering Explanatory Knowledge Questions with the Internet (Pieschl / Mattes):
- Explain first or use the Internet directly? (M.Sc. 2024)
- Metakognitive Verzerrungen im digitalen Zeitalter – Steigert ChatGPT die Selbstüberschätzung beim Beantworten von Erklärfragen ähnlich wie das Internet (B.Sc. 2024)
- Overestimation in answering explanatory questions using the Internet and ChatGPT: The positive link between confidence, self-efficacy and increased bias (B.Sc. 2024)
- Hängt die Bewertungsfähigkeit von Studierenden im Internet mit der Genauigkeit ihrer metakognitiven Urteile zusammen? (B.Sc. 2024)
- Diminishing Criterion Model für das Beantworten von Erklärfragen (B.Sc. 2023)
- Kann ein Kalibrierungstraining zu einer akkurateren Selbsteinschätzung bei der Beantwortung von Wissensfragen mit dem Internet führen als die Verdeutlichung der Aufgabenstellung alleine (M.Sc. 2022)
- Führt die Nutzung des Internets zur Selbstüberschätzung und können definierte Bewertungskriterien diese reduzieren? (B.Sc. 2022)
- Will the availability of relevant information and searching speed affect the Internet users' overestimation of their ow performance (B.Sc. 2021)
- Der Einfluss von Belohnung auf den Overestimation-with-Internet-Bias (M.Sc. 2020)
Intervention Intentions of Cyberbullying Bystanders (Pieschl / Zhang):
- The link between perceived severity victim blaming and the positive bystander intervention in cyberbullying: Testing a sequential mediation model (M.Sc. 2024)
- The effect of bystander-perpetrator relationship closeness on bystanders' perceived severity, sense of responsibility and behavioral intentions in cyberbullying incidents (B.Sc. 2024)
- How relationship closeness between bystanders and cyber-victims affects bystanders' perceptions of severity, responsibility and behavioral intention s of cyberbullying incidents (B.Sc. 2024)
- Wie lassen sich die vorsätzliche Ignoranz und die Persönlichkeit von Zuschauern mit ihren Verhaltensabsichten bei Cybermobbing-Vorfällen erklären? (B.Sc. 2024)
- Verhaltensabsichten von Zuschauern bei Cybermobbing: Eine Untersuchung der Rolle von willentlicher Ignoranz und Empathie (B.Sc. 2024)
- Bystander reactions to cyberbullying in the League of Lgend computer game (M.Sc. 2023)
- Obtaining help from bystanders: An experimental study on bystander behavior following a request for help from the cyber-victim in a cyberbullying context (B.Sc. 2022)
- Cybermobbing auf Instagram. Intention zu intervenieren von Zuschauenden, in Abhängigkeit der Anonymität, inklusiv der Kontrolle der Nutzung Sozialer Medien (B.Sc. 2021)
- Cybermobbing auf Instagram. Intention zu intervenieren von Zusachauenden, in Abhängigkeit der Anzahl der Zuschauenden und der Empathie (B.Sc. 2021)
Privacy and Trust for Mobile Users (Pieschl / Hapsari):
- Subjektives Vertrauen in animierte pädagogische Agenten: Eine systematische Übersichtsarbeit (M.Sc. 2024)
- Does background inforation affect learner trust? An investigation of trust resilience in pedagogical agents' varying in anthropomorphism (B.Sc. 2023)
- Die Maschine, die dich kennt: Ein neuer Ansatz zur Erforschung von Mensch-KI-Beziehungen (M.Sc. 2021)
Misconceptions, Mindset, Multimedia Effects, Fake News etc. (Pieschl):
- Korrektur von Fehlkonzepten bei Lehramtsstudierednen durch narrative Persuasion (M.Sc. 2024)
- Die Messung psychologischer Fehlkonzepte mit unterschiedlichen Frageformaten (M.Sc. 2022)
- Weiß das wirklich jeder? – Der Rückschaufehler von Eltern bei der Beurteilung von Forschungsergebnissen zur Psychologie Heranwachsender (B.Sc. 2022)
- Sind Pädagogisch-Psychologische Forschungsbefunde doch nicht so offensichtlich? – Eine Beurteilung der Vorhersagbarkeit Pädagogisch-Psychologischer Forschungsberichte von Studierenden Pädagogischer Studiengänge (B.Sc. 2022)
- Der Einfluss von Conceptual-Change Texten auf pädagogisch-psychologische Fehlkonzepte (B.Sc. 2020)
- Der Zusammenhang von Informationskompetenz und pädagogigisch-psychologischen Fehlkonzepten (B.Sc. 2020)
- Disziplinspezifische fixed vs. growth Mindsets von Studierenden und Absolvierenden der Psychologie und Physik (M.Sc. 2023)
- Fachspezifische Mindsets messen: Untersuchung der Faktorenstruktur eines neu entwickelten Fragebogens (B.Sc. 2023)
- Das Verhältnis von Studiendauer und Mindsets bei Psychologie- und Pädagogikstudierenden (B.Sc. 2023)
- Multimediales Lernen bei an Schizophrenie erkrankten Menschen – Wie wirkt der Modalitätseffekt (M.Sc. 2023)
- Long-term modality effect in multimedia learning: Dual task performance of university students (M.Sc. 2022)
- Wirkt das Kohärenz-Prinzip bei der Erklärung eines neurobiologischen Modells der Angst? Eine Replikationsstudie (B.Sc. 2020)
- The role of metacognition, prior knowledge, and opinion for the discrimination of legitimate and fake news (B.Sc. 2023)
- Aufgepasst: Der Vergleich von Metakognitionen über echte Nachrichten und 'Fake News' (B.Sc. 2023)
External Theses (Pieschl):
- • Beeinflusst eine Bedrohung der Männlichkeit den Glauben an Verschwörungserzählungen (extern M.Sc. 2023)
- Der Einfluss neativer, visueller Primes auf die Reaktionsinhibition. Untersuchung anhand eines fMRT-Datensatzes (extern B.Sc. 2022)
- Hindernisse bei der Implementierung von Familieninterventionen bei schizophrenen Psychosen (M.Sc. 2021)
- Self-monitoring of change processes: Continuous monitoring in therapeutic contexts – Not only a promising measuring tool (extern M.Sc. 2021)
- The relationship between empathy and sensory processing sensitivity (extern B.Sc. 2021)