Häufig gestellte Fragen zum Psychologiestudium an der TU Darmstadt

Allgemeine Informationen

Auf diesen Seiten finden Sie wichtige Informationen zum B.Sc. Psychologie sowie zum M.Sc. Psychologie: Arbeit, Technik, Organisation.

Alle Angaben in den FAQs beziehen sich auf den Bachelor- bzw. Masterstudiengang Psychologie an der TU Darmstadt und sind keine allgemeinen Angaben für Psychologie-Studiengänge anderer Hochschulen/Universitäten.

Bewerbungen für den Bachelor sind immer zum Wintersemester möglich und für den Master sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester. Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Bewerbungsfristen für den Bachelor und den Master.

Der Bachelor Psycholgie ist zulassungsbeschränkt. Die NC-Werte vergangener Semester finden Sie hier.

Für den Master ist keine bestimmte Abschlussnote im Bachelorstudium vorgeschrieben. Welche Voraussetzungen hier erfüllt sein müssen, sehen Sie unter „Kann ich mich mit einem Bachelor einer anderen Hochschule/Universität auf den Master Psychologie bewerben?“

Falls Ihre HZB-Note (Abiturschnitt) nicht innerhalb des NC liegt, können Sie Ihre Chancen für den Bachelor mit dem BaPsy Studieneignungstest aufbessern. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Anmeldefristen für den Test. Wie das Testergebnis mit Ihrer HZB-Note verrechnet wird, finden Sie hier.

Eine Bewerbung für ein höheres Fachsemester ist zu empfehlen, wenn Sie Ihr Psychologiestudium bereits an einer anderen Hochschule/Universität begonnen haben und sich dort abgeschlossene Leistungen an der TU anrechnen lassen möchten. Bei der Bewerbung wird individuell geprüft, ob Ihre Leistungen an der TU anerkannt werden können. Je nach Umfang werden Sie dann automatisch in ein Fachsemester eingestuft (2. FS bei mind. 30 CP, 3. FS bei mind. 60 CP usw.). Dies gilt für Bachelor und Master gleichermaßen.

Details zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester finden Sie hier. Bitte beachten Sie auch, dass nach wie vor die normalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein müssen. Siehe auch „Welchen Notendurchschnitt brauche ich für die Bewerbung?“

In der Regel ja, sofern diese zum Angebot der TU Darmstadt passen. Siehe auch „Kann ich mich für ein höheres Fachsemester bewerben?“.

Prinzipiell können Sie sich mit jedem Bachelor auf den Master Psychologie bewerben, sogar wenn Sie diesen noch nicht abgeschlossen haben. Bei Ihrer Bewerbung wird geprüft, ob Ihre im Bachelor absolvierten Inhalte mit denen unseres Bachelors übereinstimmen. Um zugelassen zu werden, müssen Sie mindestens 150 CP an Leistungen unseres Bachelors angerechnet bekommen. Zur groben Abschätzung Ihrer Chancen empfiehlt es sich, Ihre Leistungen mit dem Modulangebot unseres Bachelors abzugleichen.

Innerhalb der TU ist es nicht möglich, fehlende Leistungen nachzuholen, wenn Ihnen mehr als 30 CP für die Zulassung fehlen. Allerdings können Leistungen anderer Institutionen in der Regel anerkannt werden, sofern diese zu unserem Angebot passen.

Da unser Bachelor keine klinischen Inhalte enthält, nehmen Universitäten mit einem klinischen Master Studierende mit einem Bachelor der TU in der Regel aufgrund fehlender Qualifikationen nicht an.

Da sowohl Bachelor als auch Master keine klinischen Inhalte aufweisen, werden Sie mit diesen Abschlüssen nicht für die Psychotherapie-Ausbildung qualifiziert. Falls Sie sich diesen Weg vorerst offenhalten möchten, empfehlen wir Ihnen eine Hochschule/Universität mit einem polyvalenten Angebot oder direkt das Studium „Psychotherapie“ (nicht an der TU verfügbar).

Für beide Master-Studiengänge wird die inhaltliche Passung des absolvierten Bachelors überprüft. In der Regel ist dieser Wechsel nicht möglich, da für den Master Cognitive Science im Bachelor Psychologie zu wenig Informatik-Inhalte angeboten werden und für den Master Psychologie im Bachelor Cognitive Science zu wenig Psychologie-Inhalte. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen parallel beide Bachelor-Studiengänge zu absolvieren, da Sie einige Inhalte des jeweils anderen Studiengangs angerechnet bekommen können.

Die Studienberatung Psychologie steht per Mail für alle Anliegen offen. Persönlich oder telefonisch können Sie sich zu den jeweiligen Sprechzeiten an die Zentrale Studienberatung oder das Studienbüro wenden.

Weiterführende Beratungsangebote

Konnte Ihr Anliegen nicht mithilfe der FAQs beantwortet werden? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Für Anliegen aller Art steht internen Studierenden die zur Verfügung.

Für externe Studierende oder Interessierte stehen die Zentrale Studienberatung sowie das Studienbüro zur Verfügung.